Ostsee in Flammen wurde, dank der Fa. Ostsee-Pyrotechnik, seinem Ruf wieder gerecht

Bericht vom 26. August 2016

ostseein flammen mhb pictures 004Grömitz - Es war wohl das Highlight des Sommers in der Lübecker Bucht: Ostsee in Flammen im Ostseebad Grömitz. Jedes Jahr zählt die Veranstaltung weit über 40.000 Besucher, die sich bei Konzerten und abwechslungsreicher Gastronomie auf das Feuerwerk einstimmen. Dieses Jahr wurde es wieder von Fa. Ostsee Pyrotechnik aus Oldenburg verwirklicht.

ostseein flammen mhb pictures 005Und das war wohl die richtige Entscheidung, denn herausgekommen ist ein Feuerwerk, wie es Ostholstein wohl schon lange nicht mehr (wenn überhaupt) gesehen hat. Mit der richtigen Musikauswahl und spektakulären aber auch mal leisen und wunderschönen Effekten, wurden die Besucher verzaubert.

Hinterher sah man viele verzückte Gesichter und nicht wenige Menschen waren regelrecht gerührt. Den Song "Sound of Silence" in der Desturbed-Version als Finale auszuwählen, war natürlich genial aber es hat vor allem alles dazu perfekt gepasst. Großartige Kunst war das!

Anzeige:

"Es war uns ein ganz besonderes Anliegen. Ostsee in Flammen haben wir von 2000-2013 gemacht. Jede Show war ein Lernprozess für Seebrückenfeuerwerke, jeder aus der selbst ausgebildeten Crew ist gerade hier vor Ort gewachsen und jedes Ostsee in Flammen ist ein Familientreffen zu einem großem Feuerwerk." erinnert sich Christian Hartmann von Ostsee Pyrotechnik und erzählt weiter:

ostseein flammen mhb pictures 014"Grömitz hatte drei Jahre lang einem anderem Unternehmen die Chance gegeben und wir haben uns sehr gefreut, mit unserem Konzept dieses Jahr den Zuschlag erhalten zu haben. Es hat uns sehr motiviert, dass nicht nur das Handwerk gefragt war, sondern auch die jahrelang aufgebaute Beziehung Ausschlag gab, sich für uns als Partner zu entscheiden. Ostsee in Flammen durfte wieder die persönliche Handschrift führen, die wir als ostseein flammen mhb pictures 012regionaler Anbieter ganz anders einfließen lassen. Es ist uns sehr wichtig individuell einen Ort zu dem jeweiligen Anlass zu inszenieren und das besonders große Feedback der tausenden Besucher zeigt uns etwas richtig gemacht zu haben."

Das Echo dieses Jahr war hinterher wirklich außergewöhnlich groß. Die Zuschauer schienen so restlos begeistert zu sein, dass man sogar die bekannte Parkplatz- und Abreiseproblematik mit einem Augenzwinkern hinnahm.

"Das macht uns natürlich besonders Glücklich.", freut sich Christian Hartmann. "Wenn nach knapp 500 Arbeits- und Plannungstunden, aus knapp 2000 Zündpunkten und 1,4 Tonnen Feuerwerk etwas so schönes wird, weiss man wofür man immer wieder aufsteht."

ostsee in flammen 2016 technik 013ostsee in flammen 2016 technik 001ostsee in flammen 2016 technik 011ostsee in flammen 2016 technik 002
(Fotos oben: Das Team von "Ostsee Pyrotechnik" bei der Arbeit. Knapp 2000 Zündungspunkte wurden gelegt, 1,4 Tonnen Feuerwerk verarbeitet.)

Auch wir von Werwannwo-Ostholstein und MHB-Pictures sind immer noch sprachlos und freuen uns auf Ostsee in Flammen 2017. (HB)

Fotos Feuerwerk © mhb-pictures, Helena und Mike Bartels / Fotos Technik © www.werwannwo-ostholstein.de Michael Metzig

(Fotos in Groß? Einfach drauf klicken!)

 

Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016
Ostsee in Flammen 2016

Fotos Feuerwerk © mhb-pictures, Helena und Mike Bartels

{flodjishare}